
Neues aus Transurbanien
Deutsche Stadtmarketingbörse 2022
25. bis 27. September in Marburg und online
Das Stadtmarketing arbeitet in der Stadt an der Aufgabe, die Lebensqualität für ihre Bürger:innen kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Bindung an ihren Lebensort zu festigen. Und welche Lebensqualität sollte es in Zukunft geben, wenn Städte nicht ökologisch verantwortungsvoll und ressourcenschonend auch für die nachfolgenden Generationen entwickelt werden? Werden sich Menschen, Firmen, Gäste für Städte entscheiden, die keine Kompetenz für diese Zukunftsgestaltung erkennen lassen? Das darf bezweifelt werden. Daher widmet sich die Deutsche Stadtmarketingbörse 2022 dem Thema Transformation und der sich im Wandel befindlichen Definition von Lebensqualität.
Veranstaltungsort
Das Programm
Exkursionsprogramm, 25. September 2022
15:30
Treffpunkt: Erwin-Piscator Haus
18:00
Landgraf-Philipp-Straße 6, 35037 Marburg
Programm Montag, 26. September 2022
10:30
11:00
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister
Tarek Al-Wazir, Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident (Videobotschaft)
Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd
11:30
Prof. Dr. Stephan A. Jansen, u.a. Stiftungsprofessur für Urbane Innovation an der Universität der Künste Berlin, Geschäftsführer der Gesellschaft für Urbane Innovation BICICLI und Autor bei brand eins
12:30
Yannik A. Jonathans, Citymanager der Gemeente Leeuwarden, Niederlande
englischsprachiger Vortrag
13:00
14:10
Eliza Diekmann, Bürgermeisterin der Stadt Coesfeld
Dr. Thomas Spies, Oberbürgermeister der Stadt Marburg
15:00
15:40
Bärbel Boy, Coach, Beraterin, Gründerin boy I Strategie und Kommunikation GmbH, Kiel
18:00
ab 19:30
LOKSCHUPPEN MARBURG
Programm Dienstag, 27. September 2022
09:00
09:30
Begrüßung durch Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd
Jan-Bernd Röllmann, Geschäftsführer des Stadtmarketing Marburg e.V.
10:20
Experience Room 1: Marburger FreiRAUM |
Experience Room 2: Klimaschutzpreis Bad Berleburg |
Daniela Maurer, stellv. Geschäftsführerin des Stadtmarketing Marburg e.V. | Jessica Durstewitz, Stadt Bad Berleburg (angefragt) |
10:40
11:10
Experience Room 1: Bodensee echt nachhaltig |
Experience Room 2: Domplatz-Oase Münster |
Jennifer Frahm, Leitung Marketing & Kommunikation, Deutsche Bodensee Tourismus GmbH | Fritz Schmücker, stellv. Leiter Münster Marketing |
11:35
Experience Room 1: Nachgefragt! Science-Seeing-Touren durch Wissenschaftsstädte |
Experience Room 2: "FAIR-Führungen" zur Nachhaltigkeit |
Maria Munzert, Projektleiterin Bielefeld Marketing GmbH | Norbert Käthler, Geschäftsführer Trier Tourismus und Marketing GmbH |
12:00
Experience Room 1: Lokal Handeln |
Experience Room 2: Kinderspielparadies in der City |
Jan-Bernd Röllmann, Geschäftsführer Stadtmarketing Marburg e.V. Thomas Natkowski, Projektleiter eBay Deine Stadt |
N.N., CityInitiative Bremen Werbung e.V. (angefragt) |
12:20
13:20
Experience Room 1: Unser Stadtladen Donauwörth |
Experience Room 2: MachBar Königslutter |
Christiane Kickum, Geschäftsführerin, City Initiative Donauwörth |
Dr- Wilhelm Klauser, KleinstadtExperten Königslutter am Elm |
13:45
Experience Room 1: Smart Region Landkreis St. Wendel |
Experience 2: Cittaslow Deidesheim - nachhaltige Lebensqualität |
Stefan Kunz, Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH Uwe Luther, Landkreis St. Wendel Andreas Köninger, Vorstand SinkaCom AG |
Manfred Dörr, Bürgermeister der Stadt Deidesheim, Präsident Cittaslow Deutschland |
14:10
Experience Room 1: LeAn ® - Smartes Leerstandsmanagement |
Experience Room 2: Kühle Meile Neubaugasse |
Bo Nintzel, Geschäftsführer immovativ GmbH | Kurt Wilhelm, Obmann IG der Kaufleute am Neubau - Schaufenster Neubaugasse Wien (angefragt) |
.
14:30
Prof. Dr. Michaela Brohm-Badry, Glücksforscherin Univeristät Trier
15:00
Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd
Freuen Sie sich außerdem auf:
... die Gelegenheit, sich auf der begleitenden Fachausstellung über Produkte und Services im Stadtmarketing-Umfeld zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Und darauf, sich endlich wieder vor Ort in den Pausen und beim Rahmenprogramm mit Kolleg:innen ganz analog austauschen zu können!
Veranstalter
Veranstalter ist die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland.
Hier können Sie Kontakt aufnehmen.
Weitere Informationen zum Verband und zur Mitgliedschaft finden Sie unter www.bcsd.de.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über unseren Partner Reservix.
Preise
Ordentliche Mitglieder der bcsd
Kombiticket + Exkursion (25.-27.09.): 484 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 434 EUR
Kombiticket (26./27.09.): 399 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 349 EUR
Tagesticket (27.09.): 199 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 179 EUR
Fördermitglieder der bcsd
Kombiticket + Exkursion (25.-27.09.): 584 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 534 EUR
Kombiticket (26./27.09.): 499 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 449 EUR
Tagesticket (27.09.): 249 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 229 EUR
Kein Mitglied der bcsd
Kombiticket + Exkursion (25.-27.09.): 684 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 634 EUR
Kombiticket (26./27.09.): 599 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 549 EUR
Tagesticket (27.09.): 299 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 279 EUR
Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.
Hinweise zur Buchung
Bei Anmeldung von mehr als einem/einer Teilnehmer:in aus einer Organisation/Firma/Behörde werden ab dem/der 2.Teilnehmer:in vergünstigte Tagungstickets angeboten. Das ermäßigte Ticket für den/die zweite:n Teilnehmer:in gilt nur in Verbindung mit einem/einer vollzahlenden Teilnehmer:in. Die Buchung der Tickets kann zusammen erfolgen.
Für die Registrierung zu Beginn der Veranstaltung ist ein ausgedrucktes Ticket (print@home) ausreichend. Beachten Sie bitte, dass andernfalls für den Versand von Tickets per Einschreiben zusätzliche Kosten für Sie entstehen.
Auf dieser Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie die Einwilligung zur Verwendung der Bilder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der bcsd und ihrer Partner.
Mit der Buchung erklären Sie sich damit einverstanden, die geltenden Hygieneregeln zum Infektionsschutz sowie die Maßnahmen des Hygienekonzepts für diese Veranstaltung zu beachten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Der Tagungsbeitrag ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung und ohne Abzug fällig. Spätester Eingangstermin für die Überweisung ist 7 Tage vor der Tagung. Gemäß den Teilnahmebedingungen des bcsd e.V. ist die Anmeldung zur Tagung verbindlich. Bei einer Stornierung bis zu 30 Tage vor Tagungsbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 50 Euro zzgl. 19% MwSt.. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Natürlich kann jederzeit ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt werden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten die Daten, die Sie bei der Anmeldung angeben, um die Durchführung der Veranstaltung sowie deren Zwecke, insbesondere den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen (Art. 6 lit. 1b, DSGVO). Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung einverstanden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung unter www.bcsd.de/datenschutz sowie unsere Hinweise zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter http://bcsd.de/media/informationspflicht_tagungen.pdf
Informationen zur Hotelbuchung
Die erforderlichen Hotelreservierungen können mit dem Stichwort „bcsd-Kontingent: Deutsche Stadtmarketingbörse“ direkt bei den Hotels vorgenommen werden. Wir haben in den folgenden Hotels Kontingente eingerichtet:
Marburger Hof
Entfernung zum Tagungsort: ca. 1km
Elisabethstraße 12 | 35037 Marburg
B&B Hotel Marburg
Entfernung zum Tagungsort: ca. 0,8 km
Gutenbergstraße 6 | 35037 Marburg
Informationen zur Anreise
Um die Anreise nach Darmstadt für unsere Teilnehmer:innen möglichst umweltfreundlich, sicher und entspannt zu gestalten, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Durch unsere Kooperation mit der DB können Bahntickets zur Deutschen Stadtmarketingbörse zu Sonderkonditionen erworben werden.
Über den Button gelangen Sie auf die Seite der Deutschen Bahn. Dabei werden bereits beim Laden der Seite Daten an/von Deutsche Bahn geschickt.

Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
1. Klasse 80,90 €
2. Klasse 49,50 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:
1. Klasse 98,90 €
2. Klasse 67,50 €
Teilnahmegebühren* und Anmeldung für die Online-Teilnahme:
Die Tickets sind Organisationstickets. Der Tagungszugang darf innerhalb der Organisation unbegrenzt weitergegeben werden.
Hybrides Ticket
(Kolleg:in aus der Organisation hat sich für die Tagung vor Ort angemeldet, Mitglied oder Nicht-Mitglied)
| Organisationsticket: 129 EUR
Pures Online-Ticket
Mitglied (ohne Teilnehmer:in vor Ort)
| Organisationsticket: 179 EUR
Kein Mitglied (ohne Teilnehmer:in vor Ort)
| Organisationsticket: 249 EUR
*Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.
Es gibt ein begrenztes Kontingent an Freikarten für Studierende. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an office@bcsd.de
Die Anmeldung zur Online-Teilnahme berechtigt beliebig viele Kolleg:innen einer Organisation zur Teilnahme an dem Programm des Deutschen Stadtmarketingtages über das Live-Streaming. Die Tagung ist live, die Inhalte sind nur zu den angegebenen Zeiten verfügbar. Die Weitergabe des Links an Dritte außerhalb der angemeldeten Organisation ist nicht gestattet.
Im Nachgang der Tagung erhalten Sie die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Der Tagungsbeitrag ist 14 Tage nach Erhalt der Rechnung und ohne Abzug fällig. Die Anmeldung zur Tagung ist verbindlich. Bei einer Stornierung bis zu 10 Tage vor Tagungsbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 50 Euro zzgl. 19% MwSt. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Der Veranstalter behält sich das Recht auf kurzfristige Programmänderungen vor. Sollte ein:e Referent:in aus persönlichen, terminlichen oder technischen Gründen kurzfristig nicht verfügbar sein, wird der Veranstalter versuchen, einen geeigneten Ersatz zu finden und den Teilnehmer:innen ein anderes ansprechendes Programm zu bieten. Sollte dies nicht möglich sein, kann der Veranstalter einzelne Programmbausteine absagen, ohne dass den Teilnehmer:innen hierdurch ein Anspruch auf Ausfallszahlung entsteht. Die bcsd ist berechtigt, die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder aus wichtigem Grund (z.B. bei Erkrankung mehrerer Referent:innen oder zu geringer Teilnehmerzahl) abzusagen. In diesem Fall werden die Teilnehmer:innen umgehend informiert. Ein Anspruch auf Ersatz von entstandenen Kosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen.
Fachausstellung
Hier finden interessierte Dienstleister:innen aus dem Stadtmarketing Informationen zu der Fachausstellung, die parallel zum Tagungsgeschehen im Foyer stattfindet. Für die Anmeldung Ihres Unternehmens mit einem Ausstellerstand nutzen Sie bitte das zum Download bereitgestellte Formular.
Vom 24. bis 26. April fand auf Einladung der Darmstadt Marketing GmbH der Deutsche Stadtmarketingtag in Darmstadt statt. Zum ersten Mal konnten die Besucher:innen wählen, ob sie vor Ort teilnehmen oder vom Büro aus per Livestream die Vorträge verfolgen. Über 220 Teilnehmer:innen entschieden sich dafür, nach Darmstadt zu kommen und dort die Gespräche und Austauschmöglichkeiten zu nutzen und die Gastgeberstadt in einem spannenden Rahmenprogramm näher kennen zu lernen. Über 150 Teilnehmer:innen verfolgten die Vorträge von ihren Endgeräten aus und nutzten ebenfalls reichlich die Gelegenheit, Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Anwesenden über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für unsere Städte und das Stadtmarketing zu diskutieren. Mit somit insgesamt über 370 Teilnehmenden wurde ein neuer Rekord der Beteiligung auf einem Deutschen Stadtmarketingtag erreicht. Für die Zukunft ist geplant, die Möglichkeit der digitalen Teilnahme noch zu stärken, da so möglichst viele Menschen vom auf der Tagung versammelten Fachwissen profitieren können. Gleichzeitig soll die wichtige Funktion des Deutschen Stadtmarketingtags als Treffpunkt und Netzwerkveranstaltung der Szene weiter im Vordergrund stehen: Mit seinen vielfältigen Impulsvorträgen, einer Fachausstellung als Markt der Möglichkeiten sowie dem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit viel Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch sowie unseren herzlichen Gastgeberinnen, die uns regelmäßig die spannendsten Seiten ihrer Städte präsentieren so lässt sich das Erfolgsrezept des Deutschen Stadtmarketingtags und der Deutschen Stadtmarketingbörse beschreiben. Wir bedanken uns auch herzlich bei unseren herzlichen und begeisternden Gastgeberinnen der Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH, unserem langjährigen Sponsor MK Illumination und unserem Medienpartner Public Marketing für die tolle Unterstützung. Nach der Tagung ist vor der Tagung: Bereits vom 25. bis 27. September treffen wir uns in der Universitätsstadt Marburg, die in diesem Jahr ihr 800-jähriges Jubiläum feiert zur Deutschen Stadtmarketingbörse. Thematisch werden Nachhaltigkeit und regionale Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt stehen. Wir freuen uns darauf , Sie bei der Deutschen Stadtmarketingbörse in Marburg wieder zu sehen!
Rückblick Sommerakademie 2021
Vom 23. bis 25. Juni 2021 trafen sich Stadtmarketingverantwortliche am virtuellen Lagerfeuer, um über die Stadtmarketingorganisation der Zukunft nachzudenken. An den Thementagen "Stadtmarketing aktuell", "Berufsbild Stadtmarketing" und "Kompetenzwerkstatt Stadtmarketing" gab es zudem zahlreiche wertvolle Impulse für die aktuelle und zukünftige Arbeit im Stadtmarketing. Die Ergebnisse der Tagung werden nun aufbereitet und den Teilnehmer*innen in Kürze zur Verfügung gestellt.
Rückblick Deutscher Stadtmarketingtag 2021
Über 600 Teilnehmer*innen kamen am 20. April und am 4. Mai 2021 zusammen, um online über den Zusammenhalt in der Stadt zu diskutieren. In interaktiven und innovativen Formaten wurden gemeinsam Ideen entwickelt, Projekte vorgestellt und gemeinsam an der Stadt von morgen gearbeitet.
Die Dokumentation ist für die Teilnehmer*innen verfügbar. Sollten Sie keinen Link erhalten haben, melden Sie sich gerne: office@bcsd.de
Rückblick Deutsche Stadtmarketingbörse 2020
zum Positionspapier zur Landkarte zur DokumentationMehr als 300 Teilnehmer*innen beschäftigten sich an zwei Tagen mit den Themen Innenstadt und Stadtmarketing der Zukunft. Neben Impulsen von bekannten Vordenkern gab es zahlreiche Praxisbeispiele aus den Städten und interaktive Formate zur Entwicklung von Zukunftsideen. Ergebnis sind eine gemeinsam erarbeitete Landkarte zur Agenda des Stadtmarketings 2030 und ein Positionspapier zur Zukunft der Innenstädte. Sie möchten einen Beitrag noch einmal ansehen, das Gehörte vertiefen oder haben Inhalte von Kolleg*innen empfohlen bekommen? Nutzen Sie unsere aufbereitete Dokumentation mit den Beiträgen der Referent*innen auf YouTube sowie ergänzenden Dokumenten.
Rückblick Sommerakademie 2020
zur Pressemitteilung zum Thesenpapier zum Programm zur DokumentationIn der Zeit der Krise hat sich die Mitgliedschaft und das Netzwerk der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland durch Optimismus, Leidenschaft und Innovationskraft ausgezeichnet. Auf Initiative des Verbandes haben sich vom 19. bis 27. August 2020 rund 200 Vertreter*innen der Wissenschaft, der Verbände, der kreativen Szene und aus den City- und Stadtmarketingorganisationen um das symbolische Lagerfeuer in einer interaktiven Online-Veranstaltung unter dem Titel „Zeit für Stadtoptimisten“ zusammengefunden. In verschiedenen Diskussionsformaten erarbeiteten sie Ideen, Projekte, Positionen, Forderungen und Thesen zur nachhaltigen und krisenfesten, lebendigen (Innen-)Stadt. Die wichtigsten inhaltlichen Ergebnisse dieses fachlichen Austausches haben die Stadtoptimist*innen in einem Papier zusammengefasst.