
Deutsche Stadtmarketingbörse 2023 "Die Stadt auf der Couch - Wie der Dialog zur Transformation der Stadt gelingt"
23. bis 25. April in Trier und online
Dass sich unsere Gesellschaft und damit auch die Städte in einem Prozess der umfassenden Transformation befinden, ist schon fast ein Allgemeinplatz. Wie sich unter diesem Stress die Erwartungen und das Verhalten der Bewohner:innen verändern und was das für die Haltung und das Selbstverständnis der Akteur:innen der Stadt(verwaltung) bedeutet, darüber wird noch relativ wenig öffentlich nachgedacht. Dabei liegt es auf der Hand, dass die gravierenden Umbrüche in allen gesellschaftlichen Bereichen sich nicht einfach geräuschlos vollziehen werden. Wir merken es längst: Divergierende Meinungen und Positionen zu fast jedem Thema, der Verlust von Deutungshoheit und Autorität staatlicher Stellen, die Angst vor Verlust und Veränderung - all das erfordert eine komplett andere Governance als die, die wir seit mehr als 70 Jahren (erfolgreich) praktiziert haben.
Wir wollen uns bei unserer Stadtmarketingbörse in Trier mit der Frage beschäftigen, welche Form der Begleitung und welches Management die Veränderungsprozesse in unseren Städten benötigen und vor allem, mit welcher Haltung und welchen Methoden es gelingen kann, die Menschen in die Veränderung mitzunehmen, sie zu Akteur:innen der Transformation zu machen und mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Wir beleuchten konkrete Projekte und Prozesse vom Verkehrsversuch über die Platzinszenierung, von der Innenstadtentwicklung über den Klimaschutz und stellen uns der Frage, welche Rolle das Stadtmarketing in diesem Kontext spielen kann und welche Qualitäten wir dazu ausbilden müssen. Freuen Sie sich schon heute auf ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles Programm rund um diese Themen und viele Aus- und Einblicke in das Stadtmarketing der ältesten Stadt Deutschlands, unserer Gastgeberstadt Trier.
Veranstaltungsort
ERA Conference Center, Metzer Allee 4, 54295 Trier
Das Programm
Jetzt zum Download!
Exkursionsprogramm, 23. April 2023
16:00
Treffpunkt: Pauluskirche, Paulusplatz 1, 54290 Trier
19:30
Glockenstraße 12, 54290 Trier
Programm Montag, 24. April 2023
09:00
09:30
12:00
13:30
die Stadt Trier, Wolfram Leibe, Oberbürgermeister
die bcsd, Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd
14:00
Prof. Dr. Niko Paech, Post-Wachstums-Ökonom, außerplanmäßiger Professor für plurale Ökonomik, Universität Siegen
14:45
Podiumsdiskussion der Klimabeauftragten:
Dr. Cornelia Fraune, Wiss. Mitarbeiterin Change-Management Empowerment, Stabsstelle Klima, Stadt Münster
Agnes Schönfelder, Geschäftsführerin, Klimaschutzagentur Mannheim gGmbH
Michael Schmitz, Referent, Dezernat VII - Klima und Umwelt, Stadtbetriebe und Gebäude, Stadt Aachen
Moderation: Gerold Leppa, Stellv. Bundesvorsitzender des bcsd e.V.
15:45
16:15
Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister, Stadt Mannheim
16:45
Caroline Uhlig, geschäftsführende Gesellschafterin, complan Kommunalberatung GmbH, Bielefeld
17:15
ab 19:30
Nells-Park-Hotel, Dasbachstraße 12, 54292 Trier
Programm Dienstag, 25. April 2023
09:00
09:30
Ralf Britten, Dezernent für Bürgerdienste, Innenstadt und Recht, Stadt Trier
Norbert Käthler, Geschäftsführer, Trier Tourismus und Marketing GmbH
10:15
RA Andreas Schriefers, anwaltsKontor Schriefers, Düsseldorf
10:40
11:10
Experience Room 1: Stakeholdermanagement für die Stadt- und Immobilienentwicklung |
Experience Room 2: bRAVourös die Stadt gestalten
|
Uwe Wanger, Geschäftsführer, Kiel Marketing e.V. | Andreas Senghas, Wirtschaftsförderer, Stadt Ravensburg |
11:35
Experience Room 1: Innenstadtmorgen |
Experience Room 2: WüLivery - Same Day Delivery |
Dr. Daniela Karow-Kluge, Citymanagerin, Fachbereich Bürger:innendialog und Verwaltungsleitung, Stadt Aachen | Wolfgang Weier, Geschäftsführer, Stadtmarketing "Würzburg macht Spaß" e.V. |
12:00
Experience Room 1: Kultur vernetzen |
Experience Room 2: Stadtgarten in der Innenstadt und temporäre Begrünung |
Sören Uhle, Geschäftsführer, CWE mbH - Tourismus | Marketing | Projekte, Chemnitz | Sebastian Hallmann, Braunschweig Zukunft GmbH |
12:20
13:20
Experience Room 1: Zeuthen Open Streets |
Experience Room 2: ErlebnisCity Frankfurt am Main - vom Funktionsraum zum Emotionsraum |
Marius Langas, Initiator und Koordinator, Bike2Mobility |
Eduard Singer, Leiter City- und Stadtmarketing, Stadt Frankfurt am Main |
13:45
Experience Room 1: Immobilieneigentümer als Faktor im Citymanagement |
Experience Room 2: Hanauer Komplizen |
Susanne Schultz, Citymanagerin, Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Neustadt an der Weinstraße | Daniel Freimuth, operative Leitung, Hanau Marketing GmbH |
14:15
Eva Ullmann, Gründerin, Deutsches Institut für Humor, Leipzig
15:00
Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd
Anmeldung
Zur Anmeldung I Zum bcsd-Ticketshop bei ReservixPreise
Ordentliche Mitglieder der bcsd
Kombiticket + Exkursion (23.-25.04.): 484 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 434 EUR
Kombiticket (24./25.04.): 399 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 349 EUR
Tagesticket (25.04.): 199 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 179 EUR
Fördermitglieder der bcsd
Kombiticket + Exkursion (23.-25.04.): 584 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 534 EUR
Kombiticket (24./25.04.): 499 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 449 EUR
Tagesticket (25.04.): 249 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 229 EUR
Kein Mitglied der bcsd
Kombiticket + Exkursion (23.-25.04.): 684 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 634 EUR
Kombiticket (24./25.04.): 599 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 549 EUR
Tagesticket (25.04.): 299 EUR
| ab 2. Teilnehmer:in: 279 EUR
Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.
Hinweise zur Buchung
Bei Anmeldung von mehr als einem/einer Teilnehmer:in aus einer Organisation/Firma/Behörde werden ab dem/der 2.Teilnehmer:in vergünstigte Tagungstickets angeboten. Das ermäßigte Ticket für den/die zweite:n Teilnehmer:in gilt nur in Verbindung mit einem/einer vollzahlenden Teilnehmer:in. Die Buchung der Tickets kann zusammen erfolgen.
Für die Registrierung zu Beginn der Veranstaltung ist ein ausgedrucktes Ticket (print@home) ausreichend. Beachten Sie bitte, dass andernfalls für den Versand von Tickets per Einschreiben zusätzliche Kosten für Sie entstehen.
Auf dieser Veranstaltung werden Bildaufnahmen erstellt. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erteilen Sie die Einwilligung zur Verwendung der Bilder im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der bcsd und ihrer Partner.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Der Tagungsbeitrag ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung und ohne Abzug fällig. Spätester Eingangstermin für die Überweisung ist 7 Tage vor der Tagung. Gemäß den Teilnahmebedingungen des bcsd e.V. ist die Anmeldung zur Tagung verbindlich. Bei einer Stornierung bis zu 30 Tage vor Tagungsbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 50 Euro zzgl. 19% MwSt.. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Natürlich kann jederzeit ein*e Ersatzteilnehmer*in benannt werden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten die Daten, die Sie bei der Anmeldung angeben, um die Durchführung der Veranstaltung sowie deren Zwecke, insbesondere den Erfahrungsaustausch zu ermöglichen (Art. 6 lit. 1b, DSGVO). Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verarbeitung einverstanden. Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung unter www.bcsd.de/datenschutz sowie unsere Hinweise zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter http://bcsd.de/media/informationspflicht_tagungen.pdf
Informationen zur Hotelbuchung
Die erforderlichen Hotelreservierungen können über das Buchungsportal der Trier Tourismus und Marketing GmbH selbstständig vorgenommen werden. Wenn Sie länger bleiben möchten oder in einem anderen Hotel nächtigen wollen, schreiben Sie Ihren Wunsch gerne an hotel@trier-info.de oder melden sich telefonisch unter 0651 -97808 - 14 oder - 16. Bis zum 13. März stehen die Zimmer zur Verfügung, danach fallen Teile der Kontingente weg.
Informationen zur Anreise
Um die Anreise nach Trier für unsere Teilnehmer:innen möglichst umweltfreundlich, sicher und entspannt zu gestalten, empfehlen wir die Anreise mit der Deutschen Bahn. Durch unsere Kooperation mit der DB können Bahntickets zur Deutschen Stadtmarketingbörse zu Sonderkonditionen erworben werden. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket für die einfache Fahrt beträgt: 2. Klasse ab 49,50 Euro / 1. Klasse ab 80,90 Euro.
Teilnahmegebühren* und Anmeldung für die Online-Teilnahme:
Die Tickets sind Organisationstickets. Der Tagungszugang darf innerhalb der Organisation unbegrenzt weitergegeben werden.
Hybrides Ticket
(Kolleg:in aus der Organisation hat sich für die Tagung vor Ort angemeldet, Mitglied oder Nicht-Mitglied)
| Organisationsticket: 129 EUR
Pures Online-Ticket
Mitglied (ohne Teilnehmer:in vor Ort)
| Organisationsticket: 179 EUR
Kein Mitglied (ohne Teilnehmer:in vor Ort)
| Organisationsticket: 249 EUR
*Alle Preise verstehen sich inkl. 19% MwSt.
Es gibt ein begrenztes Kontingent an Freikarten für Studierende. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an office@bcsd.de
Die Anmeldung zur Online-Teilnahme berechtigt beliebig viele Kolleg:innen einer Organisation zur Teilnahme an dem Programm des Deutschen Stadtmarketingtages über das Live-Streaming. Die Tagung ist live, die Inhalte sind nur zu den angegebenen Zeiten verfügbar. Die Weitergabe des Links an Dritte außerhalb der angemeldeten Organisation ist nicht gestattet.
Im Nachgang der Tagung erhalten Sie die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Der Tagungsbeitrag ist 14 Tage nach Erhalt der Rechnung und ohne Abzug fällig. Die Anmeldung zur Tagung ist verbindlich. Bei einer Stornierung bis zu 10 Tage vor Tagungsbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 50 Euro zzgl. 19% MwSt. Bei späteren Absagen wird die gesamte Teilnahmegebühr berechnet. Der Veranstalter behält sich das Recht auf kurzfristige Programmänderungen vor. Sollte ein:e Referent:in aus persönlichen, terminlichen oder technischen Gründen kurzfristig nicht verfügbar sein, wird der Veranstalter versuchen, einen geeigneten Ersatz zu finden und den Teilnehmer:innen ein anderes ansprechendes Programm zu bieten. Sollte dies nicht möglich sein, kann der Veranstalter einzelne Programmbausteine absagen, ohne dass den Teilnehmer:innen hierdurch ein Anspruch auf Ausfallszahlung entsteht. Die bcsd ist berechtigt, die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt oder aus wichtigem Grund (z.B. bei Erkrankung mehrerer Referent:innen oder zu geringer Teilnehmerzahl) abzusagen. In diesem Fall werden die Teilnehmer:innen umgehend informiert. Ein Anspruch auf Ersatz von entstandenen Kosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen.