Titelbild Sommer Akademie
Intro

Zeit für Stadtoptimisten

Rückblick: bcsd Sommerakademie 2020

zur Pressemitteilung zum Thesenpapier Zum Programm

In der Zeit der Krise hat sich die Mitgliedschaft und das Netzwerk der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland durch Optimismus, Leidenschaft und Innovationskraft ausgezeichnet. Auf Initiative des Verbandes haben sich vom 19. bis 27. August 2020 rund 200 Vertreter*innen der Wissenschaft, der Verbände, der kreativen Szene und aus den City- und Stadtmarketingorganisationen um das symbolische Lagerfeuer in einer interaktiven Online-Veranstaltung unter dem Titel „Zeit für Stadtoptimisten“ zusammengefunden. In verschiedenen Diskussionsformaten erarbeiteten sie Ideen, Projekte, Positionen, Forderungen und Thesen zur nachhaltigen und krisenfesten, lebendigen (Innen-)Stadt. Die wichtigsten inhaltlichen Ergebnisse dieses fachlichen Austausches haben die Stadtoptimist*innen in einem Papier zusammengefasst.

Das komplette Programm.
Jetzt zum Download.
Download (PDF)

Programm: Formate

Stadt und Umwelt

Stadt und Wirtschaft

Stadt und Soziales

Internationaler Austausch

Landesverbandstag

Kompetenzwerkstatt

Interactive Blackbox by Ströer

Experten-Workshop

Rahmenprogramm & Dauerhafte Angebote

Das Verhältnis von Stadt, Natur und Mensch ist für die Lebensqualität der Bürger*innen grundlegend. An diesem Thementag widmen wir uns den neuen Aufgaben, die sich in diesem Spannungsfeld für das Stadtmarketing auftun.

Donnerstag, 20. August

15 Uhr

Ökologische Faktoren als Gradmesser für die Lebensqualität in der Stadt.

Interview mit Karmen Strahonja, Stadtmarketing Mannheim GmbH

15:30 Uhr

Praxisberichte zum Thema Stadt und Umwelt:

Nachhaltigkeit als Aufgabe des Stadtmarketings; Lina Sophie Koop, Neustadt in Holstein

Smarte City Logistik; Michael te Heesen; ABC-Logistik GmbH

Destinature – nachhaltiger Tourismus; Holger Danneberg, Werkhaus GmbH

Straßen für Menschen; Tanja Terruli, Verkehrsclub Deutschland e.V.

16:50 Uhr

Toolbox Stadtmarketing – Möglichkeiten und Werkzeuge für ökologisch nachhaltige Stadtmarketing-Projekte

Jana Wieduwilt, Wieduwilt Kommunikation

Eine Stadt, die wirtschaftlich nachhaltig agiert, wird auf Dauer krisenfester sein und ihren Bürger*innen mehr bieten können. Wie dies gelingen kann und wie auch das Stadtmarketing finanziell nachhaltig aufgestellt werden kann, wird an diesem Tag erörtert.

Dienstag, 25. August

15 Uhr

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit für Stadt und Stadtmarketing infolge der Covid-19-Pandemie.

Interview mit Gerold Leppa, Braunschweig Stadtmarketing GmbH

15:30 Uhr

Praxisberichte zum Thema Stadt und Wirtschaft:

Subventionierung von Stadtgutscheinen; Ludger Dieckhues, Stadtmarketing Bocholt

Das Sponsoren-Netzwerk „Bielefeld Partner“; Kati Bölefahr, Bielefeld Marketing GmbH

Wirtschaftsstandort Landkreis Böblingen; Julia Bubbel imakomm AKADEMIE GmbH

Wirtschaftsfaktor Städtetourismus; Lars Bengsch, dwif-Consulting GmbH

17:00 Uhr Diskussion mit den Referent*innen 

 

Vernetzung, Identifikation und Teilhabe der Bürger*innen und anderer Stakeholder sind elementare Teile des Stadtmarketings. Wir geben Ihnen Inspiration und Hilfestellung auf dem Weg dorthin.

Mittwoch, 26. August

15 Uhr

Soziale Faktoren als Gradmesser für die Lebensqualität in der Stadt.

Interview mit Frauke Burgdorff, Stadt Aachen

15:30 Uhr

Praxisberichte zum Thema Stadt und Soziales:

Integriertes Stadtmarketing im Quartier Gröpelingen; Jörn Ehmke, Kultur vor Ort e.V.

Krefelder Perspektivwechsel; Claire Neidhardt; Stadtmarketing der Stadt Krefeld

Design Thinking als Beteiligungsinstrument; Daniela Limberger, Stadtmarketing Steyr

Stadtnetzwerk freiburghaeltzusammen.de; Bernd Winter, Stadt Freiburg im Breisgau

16:50 Uhr

Toolbox Stadtmarketing- Möglichkeiten und Werkzeuge für sozial nachhaltige Stadtmarketing-Projekte

Stadtspaziergänge;Maximilian Burger, CIMA Beratung + Management GmbH

Das Ahaus Quiz; Silvana Terdues, Ahaus Marketing & Touristik GmbH

Die Plattform "Palim Palim"; Geraldine Rudolph, Stadt Bühl

 

Wagen Sie einen Blick über den Tellerrand… Stadtmarketingkolleg*innen aus aller Welt berichten über Ihre Erfahrungen mit der Covid-19 Pandemie und deren Auswirkungen auf Städte und Stadtmarketing. (auf Englisch)

Samstag 22. August

Ab 17 Uhr: Berichte von Stadtmarketingverbänden anderer Länder zu deren Erleben der Covid-19-Pandemie und deren Folgen für die Städte (Vorträge und Diskussion in englischer Sprache)

Erstmalig treffen sich an einem Tag alle Landesverbände der bcsd virtuell zum Erfahrungsaustausch. (Teilnahme nur für bcsd Mitglieder)

Freitag 21 August

13-15:30 Uhr

Landesverbandstreffen der nördlichen bcsd-Landesverbände

15-17:30 Uhr

Landesverbandstreffen der südlichen bcsd-Landesverbände

 

Kommunikation, Konzeptarbeit und Koordination, das sind die Kernkompetenzen, auf die es im Stadtmarketing ankommt. Zusammen mit unseren Dienstleistern und Partnern unterstützen wir Sie dabei, Ihren persönlichen Werkzeugkasten zu erweitern. Im ICR-Panel legt die CIMA Beratung + Management GmbH den Fokus auf digitale Methoden des Stadtmarketings.

Mittwoch 19. August

16:00-17:00 Uhr

Stadtführungen in der Pandemiezeit; Dominic Fischer, MAQNIFY sites worth seeing.

17:00-17:45 Uhr

Die Ströer Blackbox; Christian von den Brincken, Ströer Media SE & Co. KGaA

17:45-18:15 Uhr

Kundenbindung digital, lokal und nachhaltig; Eva Gancarz CIMA Beratung + Management GmbH, Referentin ICR-Weiterbildungsstudiengang

 

Freitag 21. August

16:00-17:00 Uhr

Markenbildungsprozesse; Carolin Deberling; GRUPPE DREI GmbH 

17:00-17:45 Uhr

Lokale Online-Marktplätze; Andreas Haderlein CIMA Beratung + Management GmbH, Referent ICR-Weiterbildungsstudiengang

 

Montag 24. August

16:00-17:00 Uhr

Der digital-analoge Erlebnisraum Stadt; Frank Tentler, Berater, Referent ICR-Weiterbildungsstudiengang

17:00-17:30 Uhr

Social Media – Mehr als nur Storytelling; Eva Gancarz, CIMA Beratung + Management GmbH, Referentin ICR-Weiterbildungsstudiengang

Vom Problem zum Prototyp – in der Interactive Blackbox lassen sich in einem gamifizierten Designprozess Lösungen und Ideen entwickeln. Nutzen Sie die Gelegenheit, das kostenlose Angebot unseres Partners auszuprobieren. Limitierte Plätze verfügbar!

Täglich 16-18 Uhr (außer 22.08 und 27.08), limitierte Teilnehmerzahl. 

Geladene Stadtmarketingverantwortliche und Partner entwickeln Modellprojekte für die resiliente Stadt. (Ergebnispräsentation für alle zugänglich).

Mittwoch 19. August, Montag 24. August und Donnerstag 27. August

In einem dreiteiligen, angeleiteten Workshop, entwickelt ein geladener Kreis von Stadtmarketingverantwortlichen gemeinsam mit Partner*innen aus anderen Verbänden, Wissenschaft, Beratungsunternehmen und kreativer Szene in Kleingruppen Ideen und Modellprojekte für resiliente Städte. Die Ergebnispräsentation wird für alle Teilnehmer*innen der Akademie zum Abschlusstag zugänglich sein.

Ein Pausenschwätzchen am Stehtisch oder ein Absacker an der Hotelbar. Es sind auch die informellen Momente, die eine Tagung ausmachen. Mit unserem Rahmenprogramm erzeugen wir digitale Lagerfeuerstimmung und ausgiebige Gelegenheiten für Erfahrungsaustausch.

  • 19., 21., 24. August, 16-18 Uhr: Aktuelles Forum, Erfahrungsaustausch zu aktuellen Stadtmarketing-Themen
  • 22. August, ab 19:30 Uhr Night Talk mit Ute Marks, Stadt + Handel, und Martin Knabenreich, Bielefeld Marketing GmbH mit Gästen aus der Stadtmarketingszene Deutschlands zu aktuellen Themen rund um die Städte in Deutschland und Reflektion zur Situation des Stadtmarketings

 

 



Kontakt

Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Sie erreichen das Team der Geschäftsstelle der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland unter:

office@bcsd.de   |    030 – 2804 2671 | bcsd.de

bcsd e.V. | Tieckstraße 38 | 10115 Berlin

Über uns

Veranstalter

Die Stadtoptimist*innen blicken positiv und voller Tatendrang auf die Städte, wollen sie gestalten – krisenfest und zukunftsgerichtet. Die Stadtoptimist*innen ist eine Initiative der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (bcsd) e.V. mit Sitz in Berlin.

Wir bedanken uns herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme sowie bei allen Referent*innen und Partner*innen, die sich mit uns gemeinsam in das Abenteuer Sommerakademie begeben haben.