
Marvin Meinold (Moderator)
Marvin Meinold (Moderator)
Moderation
Naturwissenschaftler-Hirn meets Künstler-Herz: Marvin Meinold moderiert Veranstaltungen mit Leichtigkeit und Leidenschaft.
Der Bielefelder Moderator mit M. Sc. in Naturwissenschaftlicher Informatik in der Tasche, verpflichtete sich 2011 dem Vollzeit-Bühnenleben: Als künstlerische Leitung des Impro- und Business-Theaters „Die Stereotypen“ (Bielefeld), von 2012-2019 als Mitglied im renommierten Ensemble der „Springmaus“ (Bonn), als Humortrainer im Team des Deutschen Instituts für Humor (Leipzig) oder in zahlreichen anderen Projekten war er seitdem immer auch auf der Suche nach Crossover- und Tellerrand-Formaten. Seit Jahren moderiert und konzipiert er in Kooperation mit Bielefeld Marketing Wissenschaftskommunikations-Formate und freut sich auf seine Premiere beim Stadtmarketingtag in Mannheim.

Dr. Elisabeth Oberzaucher
Dr. Elisabeth Oberzaucher
Elisabeth Oberzaucher studierte Zoologie an den Universitäten Wien und Würzburg. Sie promovierte in Anthropologie mit Spezialisierung auf das menschliche Verhalten. Forschungsschwerpunkte: Mensch-Umwelt-Interaktionen, nonverbale Kommunikation sowie evolutionäre Gender Studies. Die evolutionären Rahmenbedingungen die zur Entwicklung von menschlich universalen, geschlechtstypischen, sowie individuell unterschiedlichen Mustern in Wahrnehmung, Kognition und Verhalten geführt haben, stellen das Gerüst für ihre Forschungsaktivitäten dar. 2016-17 Professorin für Gleichstellung, Adaptivität und Vielfalt. Sie lehrt an der Universität Wien, der Technischen Universität Wien und der Universität für Angewandte Kunst in Wien, ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsinstitutes Urban Human, Präsidentin der International Society for Human Ethology und Mitglied der Science Busters. Seit 2019 Mitglied des Beirats der Seestadt Aspern. Ihr Buch „Homo urbanus, ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Städte“ wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2018 nominiert. www.oberzaucher.eu

Andreas Kipar
Andreas Kipar
Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Andreas Kipar, ist Gründer und Kreativdirektor des internationalen Beratungs- und Planungsunternehmen LAND mit Büros in Mailand, Düsseldorf, Lugano, Wien und Toronto.
Er studierte Landschaftsarchitektur an der GHS Essen sowie Architektur und Stadtplanung am Politecnico di Milano, wo er seit 2009 Public Space and Landscape Design lehrt. Er ist ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), des Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), der Italienischen Vereinigung der Landschaftsarchitekten (AIAPP) und des Italienischen Instituts für Stadtplanung (INU). 2007 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Zu seinen bekanntesten Projekten gehören: Strategie „Grüne Strahlen“, Porta Nuova und die Neuentwicklung des ehemaligen EXPO-Geländes MIND in Mailand; Strategie „Urbaner Freiraum“ und Krupp-Park, bestehend aus dem ThyssenKrupp HQ und der Freiheit Emscher in Essen; „Regionale Strategie für Grüne Infrastruktur“; die Renaturierung des Airolo-Tals und Cassarate River Parks in der Schweiz; Biodiversity Corridor in Saint-Laurent, Montreal; EXPO 2020 Dubai in den VAE; strategische Beratung in den Bereichen Landschaft, Infrastruktur und erneuerbare Energie sowie von der Europäischen Kommission geförderten Forschungs- und Innovationsprojekte UrbAlytics und T-Factor.

Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg
Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg
Frank Lohrberg ist Landschaftsarchitekt und Universitätsprofessor an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen (RWTH Aachen University), wo er seit 20010 das Institut für Landschaftsarchitektur leitet. Er ist Gründer und Partner der Partnerschaftsgesellschaft lohrberg stadtlandschaftsarchitektur (Stuttgart), die bundesweit Freianlagen plant und realisiert. Zu seinen Tätigkeiten gehört die Jurorentätigkeit in Preisgerichten und die Mitwirkung in Gestaltungsbeiräten. Zur Zeit ist Frank Lohrberg Dekan der Fakultät Architektur der RWTH. Seine Forschungsschwerpunkte adressieren die urbane Landwirtschaft, Grüne Infrastruktur und das kulturelle Erbe.

Léon van Geest
Léon van Geest
Léon van Geest is educated as an industrial design Engineer at the Technical University in Delft. After working as an Design Engineer he started in 2001 a (architectural) guided tour company in Rotterdam when there was none, because Rotterdam was not a touristic city at all.
He helped give birth to some remarkable cultural initiatives like guided tours over construction sites with cultural performances and a cultural festival on all 24 floors of an empty inner city skyscraper.
He founded the Rotterdam Rooftop Days in 2014 and is still director, now together with Nikki Kamps.
Rotterdams Rooftop Days won several international, national and local prizes because of its innovative character: a International Festival & Events Association Pinnacle Award, a Dutch Event Award and the Rotterdam Marketing Award)
Léon also works as a moderator and speaker in de cultural and build environment fields and has a position on the board of several NGO‘s.

Claire Neidhardt
Claire Neidhardt
Claire Neidhardt hat einen Abschluss als Diplom-Kauffrau (FH) in Internationaler Betriebswirtschaftslehre sowie im Tourismus-, Event- und Hospitalitymanagement vorzuweisen. Zudem hat Sie 2011 einen Master im Finanzmanagement an der FernUniversität Hagen absolviert. Seit 2008 ist sie bei der Stadt Krefeld im Bereich Stadtmarketing tätig, wo sie zunächst im Projektmanagement und Controlling arbeitete. 2017 wurde sie stellvertretende Leiterin des Stadtmarketings und 2020 Leiterin des Fachbereichs Stadtmarketing der Stadt Krefeld.

Michael Schnellbach
Michael Schnellbach
Michael Schnellbach wurde 1964 in Heidelberg geboren, er ist verheiratet und hat zwei Töchter (25 und 26 Jahre alt). Nach Abschluss seines Studiums als Diplom-Verwaltungswirt ist Schnellbach seit 1989 Mitarbeiter im Konzern Stadt Mannheim. Seit April 2014 ist er Geschäftsführer der Bundesgartenschau Mannheim 2023 gGmbH, zunächst im Nebenamt und seit Oktober 2017 im Hauptamt. Seit Januar 202 ist er zudem Mitgeschäftsführer der Stadtpark Mannheim gGmbH. Michael Schnellbach war 28 Jahre lang aktiver Rugby-Spieler, davon 16 Jahre in der ersten Bundesliga. Seit 2011 ist er ehrenamtlicher Präsident des Deutschen Rugby-Verbandes und verantwortet den Leistungssport.

Karmen Strahonja
Karmen Strahonja
Karmen Strahonja ist in zwei Welten zu Hause: Als Strategin hat sie die Marken globaler Unternehmen gestaltet und fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht. Als Beraterin beschäftigte sie sich intensiv mit dem politischen und gesellschaftlichen Wandel an der Schnittstelle von Gesellschaft, Unternehmen und Politik beschäftigt.
Sie ist seit 2015 Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH und für die Strategie der Stadtmarke verantwortlich. Mit Projekten wie der Mannheim Music Week, dem Innovationsfestival innomake! und der Talentplattform mannheim.my.future hat sie Formate entwickelt, die archetypisch für eine ganzheitliche, nachhaltige und sozial gerechte Stadtentwicklung stehen. Sie leitet seit 2021 die neu gegründete Tourismus Stadt Mannheim GmbH und ist im Vorstand der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland.

Ralph Kindel
Ralph Kindel
Ralph Kindel, selbständiger Projektmanager für Großprojekte, Veranstaltungen und Events der öffentlichen Hand, ist ein Kind des Essener Südens. Seit über 20 Jahren konzipiert, plant und realisiert der studierte Kommunikationswissenschaftler dabei Projekte im öffentlichen Raum und für den öffentlichen Sektor. Beispiele seiner Projekte sind die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 (Leitung Veranstaltunsgmanagement, Sperrung der A40 auf 60 km für das Projekt Still-Leben), der Geburtstag der Stadt Karlsruhe mit dem Festival KA 300 im Jahr 2015 sowie die Grüne Hauptstadt Europas Essen 2017 oder die Sommerkonzerte der Landesregierung Nordrhein-Westfalens seit 2012.
Das Suchen und Finden von Wanderrouten vor der eigenen Haustür bedeuteten schon lange einen Ausgleich zu seinem beruflichen Umfeld. Im Jahr 2017 erlebten die Urbanen Steige auf Essener Stadtgebiet mit dem BaldeneySteig ihre Premiere, mittlerweile erfreut sich der Wanderer in Essen an drei weiteren Steigen: Kettwiger Panoramsteig, ZollvereinSteig und DeilbachSteig. Als Autor veröffentlicht Kindel zu den Steigen auch mittlerweile drei Bücher, die das Urbane Wandern in Essen erlebbar und erfahrbar machen: „Urbane Steige in Essen. Der BaldeneySteig und der Kettwiger Panoramasteig.“ / „Grüne Routen. Urbanes Wandern rund um Essen.“ / „Heimat erwandern. Der ZollvereinSteig.“

Dustin Heip
Dustin Heip
Dustin Heip ist seit 2022 Citymanager der Stadt Andernach. Dort ist er unter anderem mit der Koordination und Umsetzung des Bundesförderprojekts „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ sowie dem Landesförderprojekt „Innenstadtimpulse“ betraut. Ziel der Förderprojekte ist es, neue Anreize zur Innenstadtbelebung zu schaffen und gleichzeitig vorhandene USPs wie die „Essbare Stadt“, den „First Friday“ sowie Andernach als touristische Destination zu stärken. Zuvor war Dustin Heip als Marketingmanager im Consulting tätig und begleitete hierbei verschiedene Unternehmen vom Kleinbetrieb bis zum Großkonzern in ihrer digitalen Markenbildung und Positionierung am Markt. Seinen Bachelor of Arts absolvierte Dustin Heip an der Universität Koblenz-Landau im Fachbereich Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Medienwissenschaften.

Dr. Jennifer Schulz
Dr. Jennifer Schulz
Dr. Jennifer Schulz ist Diplom-Ingenieurin der Landschaftsplanung und schloss Ihr Studium an der Technischen Universität Berlin 2005 mit einer Arbeit zur Regeneration ökologischer Funktionen durch komplexe Agroforstsysteme ab. Anschließend spezialisierte sie sich als selbstständige Landschaftsplanerin auf die Planung von Waldgärten. Außerdem forschte sie zur Planung multifunktionaler Landschaftsrestaurierung und promovierte 2014 an der Technischen Universität München.
Seit 2015 arbeitete sie teils als Wissenschaftlerin an der Universität Potsdam, teils als Landschaftsplanerin und bahnte dabei das Projekt Urbane Waldgärten an. Seit Juli 2018 leitete sie die wissenschaftliche Voruntersuchung des E+E Vorhabens Urbane Waldgärten an der Universität Potsdam, wo sie seit April 2020 das gleichnamige Verbundprojekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt leitet.

Antonia Hille
Antonia Hille
Antonia Hille | Projektmanagerin Urbane Waldgärten| Stadt Kassel, Umwelt- und Gartenamt
Antonia Hille studierte bis 2020 an der Universität Kassel und absolvierte ihren Master of Sience in den Schwerpunkten Entwurf und Freiraumplanung. Parallel machte sie eine Weiterbildung an der Permakulturakademie Berlin und ist seit 2019 Permakultur-Designerin.
Die Stadt-Natur zu erhalten und zu fördern gehören zu ihrer Profession. Mit dem Studium der Landschaftsarchitektur und ihrer Weiterbildung verbindet sie wissenschaftlichen Anspruch mit dem systemischen und integrativen Ansatz der Permakultur. Während ihrer Mitarbeit am Projekt Animal Aided Design an der Universität Kassel trug sie zur Förderung von städtischen Kleintieren in der Freiraumplanung bei.
Seit 2021 arbeitet Antonia Hille für das Umwelt- und Gartenamt der Stadt Kassel als Projektmanagerin des Projektes Urbane Waldgärten. In Kassel werden an zwei Standorten Waldgärten im Rahmen des Bundesprogramms leben.natur.vielfalt gebaut.

Thomas Goldschmidt
Thomas Goldschmidt
Thomas Goldschmidt studierte in Bayreuth Geographie und ist, nach einer ersten beruflichen Station als Expansionsleiter eines Handelsunternehmens, seit 25 Jahren beruflich im Stadtmarketing aktiv.
Mit Gründung der Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH im Jahr 2003 wurde er deren Geschäftsführer. Mit seinem Team ist er für das City-, Verwaltungs- und Standortmarketing in Friedrichshafen zuständig und verantwortet das Tourismusmarketing für Tagesgäste.
Darüber hinaus fungiert die Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH auch als Geschäftsstelle des Stadtforums Friedrichshafen e. V., einem Förderverein mit aktuell 127 Mitgliedern aus Handel, Gastronomie und Hotellerie, Dienstleistung, Handwerk, Verbänden sowie wichtigen gesellschaftlichen Gruppen.

Steffen Schoch
Steffen Schoch
Nach dem berufsbegleitenden Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Kooperation mit der heutigen ZEAG Energie AG in Heilbronn, war Steffen Schoch (57) über 10 Jahre bundesweit in führenden Marketingpositionen der Deutschen Zement- und Betonindustrie tätig. Hier beschäftigte er sich mit Themen der Kommunikation von Bauprojekten, Stadt- und Dorfentwicklung, ökologischem Wohnungsbau, kostenbewusstem Bauen, Landes- und Bundesgartenschauen, kommunalen Infrastrukturprojekten und insbesondere mit der Kommunikation von Bauprojekten im Zusammenhang mit der Bundeshauptstadt Berlin. Als Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH vermarktete er von 1999-2011 die größte Region des Landes Baden-Württemberg als „Region der Weltmarktführer“ und setzte – auch während seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Zukunftsregion Nordschwarzwald GmbH – innovative Events und Ideen in Regionalmarketing, Clusterbildung, EU-Förderung, Netzwerkmanagement, Gewerbeflächenvermarktung und Fachkräftegewinnung um. Bei Rochus Mummert Executive Consultants in Düsseldorf war er tätig als Personalberater und besetzte Persönlichkeiten in der 1. und 2. Führungsebene im gehobenen deutschen Mittelstand. Seit 2015 ist Steffen Schoch Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH und verantwortet mit seinem Team die Entwicklung, Steuerung und Kommunikation der Marke Heilbronn und deren Verzahnung mit zielgruppenorientierten Aktivitäten im Bereich Marketing, Events, City Management und Tourismus. Gleichzeitig ist Steffen Schoch Geschäftsführer des Verkehrsverein Heilbronn e.V, derzeit Präsident des Kiwanis-Club Heilbronn-Neckartal und vielfach ehrenamtlich engagiert. Er ist verheiratet und Vater von Zwillingen.

Jacob Sylvester Bilabel
Jacob Sylvester Bilabel
Seit Sommer 2020 leitet Jacob Sylvester Bilabel das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie im Bereich Kultur und Medien, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Im Jahre 2009 gründete er die paneuropäischen Green Music Initiative (GMI), eine unabhängige, branchenübergreifende Denkfabrik, die als Forschungs- und Innovationsagentur für den Musik- und Entertainmentsektor europäische Netzwerkprojekte plant, begleitet und umsetzt. Aktuell entwickelt die GMI als Teil eines Konsortiums mobile Wasserstoff Brennstoffzellen für den Einsatz bei Festival, Events und Filmproduktionen.