Jetzt zum Download!
Exkursionsprogramm am Sonntag, 17. September 2023
12:45 Uhr
16:30 / 17:00
A)Modernes und Historisches Mannheim
16:30 Uhr, Treffpunkt: Barockschloss Mannheim, Eingang Schlosskirche
B)STADT.WAND.KUNST
17:00 Uhr, Treffpunkt: Herakut Mural, Ecke F 6, 1-5
19:00
Wir laden Sie ein, den Abend mit Klängen der Jazz Musik von Thomas Siffling und einem gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen.
Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
Programm Montag, 18. September 2023
10.30
11:00
die Stadt Mannheim, Prof. Dr. Diana Pretzell, Erste Bürgermeisterin
die bcsd, Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd
11:30
Dr. Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, Universität Wien und Leiterin des Forschungsinstitutes Urban Human
12:10
Andreas Kipar, Landschaftsplaner, Architekt, Stadtplaner. Gründer und Geschäftsführer
LAND
12:50
14:00
Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg, Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur, RWTH Aachen, Experte für urbane Landwirtschaft, Gründer und Partner lohrberg stadtlandschaftsarchitektur, Stuttgart
14:40
Dr. Elisabeth Oberzaucher, Andreas Kipar und Prof Dr.-Ing. Frank Lohrberg im moderierten Gespräch
Kaffe- und Kommunikationspause, Fachausstellung
15:45
Léon van Geest, Managing Director, Rotterdamse Dakendagen
Krefeld: Pop-Up-City-Pool
Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, Stadt Krefeld
ab 19:00
Wir laden Sie herzlich zu unserem Gastgeberempfang in die Alte Feuerwache Mannheim ein. Es erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen und Showacts.
Mit freundlicher Unterstützung von Visual Creation und ABT Medien Gruppe
Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Programm Dienstag, 19. September 2023
09:00
09:30
Michael Schnellbach, Geschäftsführer, Bundesgartenschau 2023 Mannheim gGmbH
10:15
Karmen Strahonja, Mitglied des Bundesvorstands der bcsd, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH und der Tourismus Stadt Mannheim GmbH
10:45
11:15
Ralph Kindel, Ralph kindel projectpartner – beratung für kommunikation und marketing, Essen
11:40
Dustin Heip, Citymanager, Andernach.net Gesellschaft für Stadtmarketing, Wirtschaft und Tourismus mbH
12:05
Dr. Jennifer Schulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin Waldgärten, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam und Antonia Hille, Projektmanagerin, Umwelt- und Gartenamt, Stadt Kassel
12:30
13:30
Thomas Goldschmidt, Geschäftsführer, Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH
13:55
Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH
14:20
Jacob Sylvester Bilabel, Gründer und Geschäftsführer, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit – Betriebsökologie für Klimaneutrale Kultur und Medien
15:00
Karmen Strahonja, Mitglied des Bundesvorstands der bcsd, Geschäftsführerin Stadtmarketing Mannheim GmbH und Tourismus Stadt Mannheim GmbH
Veranstaltungsort: Bundesgartenschau, Treffpunkt Spinelli Eingang
Kosten: 110,00 € inkl. MwSt (Inkl. Eintrittskarte zur BUGA)
12:45 Uhr
|
Get Together Besuch der Bundesgartenschau Mannheim Treffpunkt: Haupteingang Spinelli Auf insgesamt über 100 Hektar Fläche findet die BUGA 23 statt: das ehemalige Militärgelände Spinelli und der traditionsreiche Luisenpark. Die BUGA 23 ist ein Ereignis der besonderen Art, bei der Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Sie ist Blumenschau und Sommerfest und widmet sich darüber hinaus gesellschaftlich relevanten Fragestellungen für eine lebenswerte Stadt. Es entsteht ein zukunftsorientiertes Experimentierfeld, welches langfristig das Stadtklima positiv verändern wird, mit dem übergeordneten Ziel eine nachhaltige und lebenswerte Stadtlandschaft zu schaffen. Die Führung dauert 90 Minute. Danach besteht noch Zeit zur freien Verfügung auf dem Gelände. Sie haben die Möglichkeit weiter auf den Spinelli zu verweilen oder Sie fahren mit der Seilbahn zum Luisenpark und erkunden dort den zweiten Teil der Bundesgartenschau. |
|
16:30/ 17:00 Uhr
Eigenständige Anfahrt zu den Stadtführungen Das BUGA-Ticket ist den gesamten Tag über für den ÖPNV gültig! |
Stadtführung A: Modernes und Historisches Mannheim 16:30 Uhr, Treffpunkt: Barockschloss Mannheim, Eingang Schlosskirche
Anfahrt vom Spinelli-Park: Haupteingang; Mit der Straßenbahnlinie Nr.7 (Richtung Oppau) von Station Talstraße bis Station Schloss
Anfahrt vom Luisenpark: Ausgang Fernmeldeturm, mit der Straßenbahnlinie Nr.5 (Richtung Weinheim/ Käfertal) bis Station Schloss
Die klassische Stadtführung führt Sie vom zweitgrößten Barockschloss Europas, dem ehemaligen Sitz des Kurfürsten, und der prunkvollen Jesuitenkirche direkt ins nahe gelegene Zentrum der Stadt. Dort, in den berühmten Quadraten, zeigt sich das Mannheimer Leben in all seiner Vielfalt. |
Stadtführung B: STADT.WAND.KUNST 17:00 Uhr, Treffpunkt: Herakut Mural, Ecke F 6, 1-5
Anfahrt vom Spinelli-Park: Haupteingang; Mit der Straßenbahnlinie Nr.7 (Richtung Oppau) bis Station Paradeplatz
Anfahrt vom Luisenpark: Haupteingang; Mit der Straßenbahnlinie Nr.6 (Richtung Rheingönheim) bis Station Rathaus
Seit 2013 verwandeln nationale und internationale Streetart-Künstler:innen Mannheims graue Fassaden in großflächige „Murals“. Aus den über das gesamte Stadtgebiet verteilten Wandgemälden ist das frei zugängliche Open Urban Art Museum „STADT.WAND.KUNST“ entstanden. |
19:00 Uhr |
Abendessen und Konzert im Ella & Louis Live Jazz Club Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim Wir laden Sie ein, den Abend mit Klängen der Jazz Musik von Thomas Siffling und einem gemütlichen Beisammensein ausklingen zu lassen. Thomas Siffling ist ein deutscher Jazzmusiker und Musikproduzent. Seit vielen Jahren zählt er in seiner Musik zu den Vor- und Wegbereitern der europäischen Jazzszene. Nachvollziehbare Sounds, die viel zu entdecken bieten, treffen auf pulsierende Grooves, die keine Füße still stehen lassen. |
Hinweis:
Für die Teilnahme am Exkursionsprogramm bitte die entsprechende Tagungsticketkategorie auswählen. Kosten für das Exkursionsprogramm: 110 EUR inkl. MwSt. (inkl. Eintrittskarte für die BUGA)
Veranstaltungsort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
Moderation: Marvin Meinold
10:30 – 11:00 Uhr |
Get together - Eröffnung der Fachausstellung, Ausgabe der Tagungsunterlagen |
11:00 – 11:30 Uhr |
Begrüßung durch die Stadt Mannheim, Prof. Dr. Diana Pretzell, Erste Bürgermeisterin die bcsd, Bernadette Spinnen, Bundesvorsitzende der bcsd |
11:30 – 12:10 Uhr |
Urban Human – Der Mensch im Zentrum Unsere Städte wie auch unsere Gesellschaft befinden sich in einem Wandel. Die grundlegenden Bedürfnisse der Menschen aber bleiben unverändert. Sie zu verstehen, ist ein wichtiger Ansatz für die Gestaltung der Stadt der Zukunft. Ein tiefgehendes Verständnis des Menschen, fundiert in evolutionsbiologischen Überlegungen, erlaubt es Lösungen anzubieten, die urbane und technische Innovationen an den Menschen anpassen und nicht umgekehrt. Wie aber sieht eine solche Stadt aus, die den Menschen in den Mittelpunkt aller Überlegungen stellt? Welche Bedürfnisse sind vorhanden und sollten befriedigt werden, um eine Stadt zu schaffen, die ideale Aufenthaltsqualität jetzt und in Zukunft bietet? Dr. Elisabeth Oberzaucher Verhaltensbiologin Uni Wien und Leiterin des Vereins Urban Human |
12:10 – 12:50 Uhr |
Wir „brechen“ auf … in eine neue Zeit Landschaft in der Stadt hat einen weiten Weg hinter sich – vom Katastrophenszenario in Hollywood-Blockbustern, in denen sich die Natur verlassene Städte zurückerobert, zum heutigen Diskurs, in dem die „Grüne und Blaue Infrastruktur“ gefördert und gefordert wird. Die Entwicklung der Städte hin zur urbanen und zur produktiven Landschaft, ist das Thema unseres Referenten. Andreas Kipar beschäftigt sich mit seinem internationalem Consultingunternehmen für nachhaltige Landschaftsstrategien mit Niederlassungen in Italien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Kanada, LAND (Landscape, Architecture, Nature, Development) schon seit vielen Jahren mit der Planung nachhaltiger, lebenswerter und resilienter urbaner Räume, in denen sich Mensch und Natur wieder verbinden können. Dabei sind zahlreiche prämierte Beispiele für neue „urbane Landschaften“ in Europa entstanden. Er lehrt zudem Public Space Design an der Polytechnischen Universität Mailand und nimmt aktiv an der europäischen Debatte zur ganzheitlichen Transformation unserer Städte teil. In seinem Vortrag wird er uns vermitteln, wie wir durch Wahrnehmung und Sinnesbildung von gebauten und unbebauten Räumen das Verständnis vom naturbewussten Stadtleben grundsätzlich verändern können. Andreas Kipar, Landschaftsplaner, Architekt, Stadtplaner. Gründer und Geschäftsführer LAND |
12:50 – 14:00 Uhr |
Mittagsimbiss und Fachausstellung |
14:00 – 14:40 Uhr |
Urbanität durch Freiraum – der Beitrag von Freiräumen zur Identität von Städten Vor der Industrialisierung war der eigene Garten selbstverständlich. Mit zunehmender Urbanisierung gingen Freiflächen in der Stadt verloren. Dabei kommt ihnen eine hohe Bedeutung für die Gesundheit der Bevölkerung, die Aufenthaltsqualität, das Mikroklima und auch als Treffpunkt zu. Die Trends Regionalität, Saisonalität und Verpackungsfreiheit sorgen vermehrt dafür, dass urbane Freiflächen vermehrt zu Orten der landwirtschaftlichen Produktion werden – ob Bienen auf dem Dach, Beeren aus dem Park, Kräuter aus dem Gewächshaus oder Fisch aus Aquaponik. Die Spielarten sind vielfältig und bieten neue Ansätze für Gemeinschaftserlebnisse, Identifikation, regionale Kreislaufwirtschaft und Umweltbildung. Zudem wird der öffentliche Raum in Wert gesetzt. Wie man solche Freiflächen sichert und gestaltet wird Thema des Vortrags sein, ebenso dessen Potenziale für Wirtschaft und Versorgungssicherheit. Prof. Dr.-Ing. Frank Lohrberg, Inhaber des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur, RWTH Aachen, Experte für urbane Landwirtschaft, Gründer und Partner lohrberg stadtlandschaftsarchitektur, Stuttgart |
14:40 – 15:15 Uhr |
Im Gespräch: Gestaltung der Lebensqualität für die Stadt der Zukunft und die Rolle des Stadtmarketings hierbei. Dr.Elisabeth Oberzaucher, Andreas Kipar und Prof Dr.-Ing. Frank Lohrberg im moderierten Gespräch |
15:15 – 15:45 Uhr |
Kaffee- und Kommunikationspause, Fachausstellung |
15:45 – 16:15 |
Rotterdam: Rotterdamse Dakendagen – new public space for humans The city of Rotterdam is growing and becoming more dense, thus public space is highly sought after and becoming scarce. The solution was found on the rooftops of the city. The inner city of Rotterdam consists of many modern, flat buildings, that were constructed after destruction in World War II who have flat rooftops. Those are ideal to be used as public space for humans, not only for machines. The citizens have shown great creativity in doing so. The outcome of this effort is shown in the festival Rotterdamse Dakendagen. Léon van Geest is the mind behind this (r)evolution that could be – and partially is – giving example for German cities as well. Vortrag auf Englisch. Léon van Geest, Managing Director, Rotterdamse Dakendagen |
16:15 – 16:45 Uhr |
Krefeld: Pop-Up-City-Pool Zum 650-jährigen Stadtjubiläum Krefelds wird ein 1,25 m tiefes und 13 auf 18 Meter großes Schwimmbecken an drei verschiedenen Orten in der Stadt Erfrischung bieten und gleichzeitig von Vereinen für Schwimm- und Fitnesskurse genutzt werden. Dies ermöglicht ein erfrischendes Zusammenspiel zwischen Stadt, Ehrenamtlichen und privaten Strukturen. Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, Stadt Krefeld |
17:00 – 19:00 Uhr |
Pause
|
Ab 19:00 Uhr |
Gastgeberempfang in der Alten Feuerwache Mannheim Wir laden Sie herzlich zu unserem Gastgeberempfang in die Alte Feuerwache Mannheim ein. Es erwartet Sie ein gemeinsames Abendessen und Showacts.
Mit freundlicher Unterstützung von
Visual Creation GmbH & Co. KG und ABT Medien Gruppe
Alte Feuerwache Mannheim Brückenstraße, 68167 Mannheim
|
Veranstaltungsort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
Moderation: Marvin Meinold
09:00 – 09:30 Uhr |
Get together und Fachausstellung |
09:30 – 10:15 Uhr |
Die nachhaltigste BUGA aller Zeiten Neben der Blumenpracht, den stadtentwicklungspolitischen Zielen sowie der touristischen und wirtschaftlichen Wirkung werden mit der Bundesgartenschau auch immer übergeordnete Themen der Stadtentwicklung und des Bauens vermittelt. Das Thema Nachhaltigkeit drängt sich dabei für eine Bundesgartenschau auf Konversionsflächen geradezu auf und so spielen die Bereiche Energie, Klima, Umwelt und Ernährung eine große Rolle und werden beispielsweise in Themengärten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen präsentiert. Michael Schnellbach ist seit 2014 Geschäftsführer der Bundesgartenschau 2023 Mannheim gGmbH und berichtet von den Zielen und Erfahrungen der Bundesgartenschau. Michael Schnellbach, Geschäftsführer, Bundesgartenschau 2023 Mannheim gGmbH |
10:15 –10:45 Uhr |
Das Mannheimer Stadtmarketing im Jahr der BUGA 23 Blühende Landschaften in der Stadt? Erstes Fazit der BUGA 23 und ihrer Auswirkungen auf die Gestaltung, Entwicklung und Wahrnehmung der Stadt an Rhein und Neckar. Karmen Strahonja, Geschäftsführerin, Stadtmarketing Mannheim GmbH |
10:45 –11:15 Uhr |
Kaffeepause und Fachausstellung |
11:15 – 11:40 Uhr |
Urbane Wandersteige Essen – Heimat erwandern Wenn man das Ruhrgebiet und die Großstadt Essen denkt, dann sind Wanderwege und Natur vielleicht nicht das Erste, was einem in den Sinn kommt. Dennoch ist Essen drittgrünste Stadt Deutschlands und war Europas Grüne Hauptstadt 2017. Ralph Kindel hat die Grüne Hauptstadt Europas organisiert und vermarktet und zeichnet sich für die Schaffung mehrerer urbaner Wanderwege auf dem Stadtgebiet verantwortlich. Von alten Zechen in die Natur. Er stellt uns vor, wie Natur und Stadt verbunden werden können. Ralph Kindel, ralph kindel projectpartner – beratung für kommunikation und marketing, Essen |
11:40 –12:05 Uhr |
Essbare Stadt Andernach In Andernach wurde das Konzept der Essbaren Stadt erstmals in Deutschland umgesetzt. Die Pionierstadt gibt uns Tipps, wie wir in unseren eigenen Städten davon lernen können und wie das Beispiel bereits erfolgreich adaptiert wurde. Dustin Heip, Citymanager, Andernach.net Gesellschaft für Stadtmarketing, Wirtschaft und Tourismus mbH |
12:05 – 12:30 Uhr |
Urbane Waldgärten Derzeit entstehen im Rahmen des Projektes "Urbane Waldgärten“ drei Waldgärten auf Stadtgebiet in Kassel und Berlin. In der waldartigen Struktur sind zahlreiche Früchte und Beeren dabei, die für den Verzehr geeignet sind und alte Sorten, die durch das Projekt erhalten werden. Die Gärten werden durch bürgerschaftliches Engagement gepflegt. Dr. Jennifer Schulz, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin des Verbundprojektes Urbane Waldgärten, Institut für Umweltwissenschaften und Geografie, Universität Potsdam und Antonia Hille, Projektmanagerin, Umwelt- und Gartenamt, Stadt Kassel |
|
12:30 –13:30 Uhr |
Mittagsimbiss und Fachausstellung |
|
13:30 – 13:55 Uhr |
Gemeinsam für Aufenthaltsqualität und Klimaanpassung in der Innenstadt Die Stadt Friedrichshafen passt sich mit vielfältigen Maßnahmen an den Klimawandel an und wertet dabei den öffentlichen Raum auf. Konkret geht es um Platzgestaltung, Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum, Verkehrsberuhigung und Fassadenbegrünung. Thomas Goldschmidt, Geschäftsführer, Stadtmarketing Friedrichshafen GmbH |
|
13:55 – 14:20 Uhr |
Reflexion: Von Grau zu WOW Steffen Schoch reflektiert die Inhalte der Tagung entlang von Leitfragen und ordnet diese ein. Wie lassen sich urbane Grün- und Freiflächen schaffen, aufwerten und nachhaltig inszenieren? Wie kann die Aufenthaltsqualität der Stadt gehoben werden? Wie gelingt Klimaanpassung? Wie lassen sich Nutzungskonflikte entschärfen? Wie nehme ich Partner:innen mit? Dabei bindet er Heilbronner Erfahrungen und Weiterentwicklungen aus dem BuGa-Konzept 2019 sowie Erkenntnisse aus seiner Arbeitsbiografie ein. Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH |
|
14:20 –15:00 Uhr |
Wie gelingt die ökologische Transformation ohne Überforderung? Wir haben uns große gesellschaftspolitische Ziele zur grünen Transformation gesetzt, die im Kleinen erfüllt werden müssen. Unser Referent zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht Verzicht heißen muss und durchaus für ein positives Stroytelling sowie die Aktivierung von Stakeholdern genutzt werden kann. Jacob Sylvester Bilabel, Gründer und Geschäftsführer, Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit – Betriebsökologie für Klimaneutrale Kultur und Medien (angefragt) |
|
15:00 Uhr |
Verabschiedung und Ausblick Karmen Strahonja, Mitglied des Bundesvorstands der bcsd, Geschäftsführerin Stadtmarketing Mannheim GmbH und Tourismus Stadt Mannheim GmbH |