Sonntag, 14. September 2025
Exkursionsprogramm
ab ca. 15 Uhr (genaue Uhrzeit und Treffpunkte folgen)
-
Innenstadtentwicklung mit Freunden: Ein Spaziergang mit der Initiative“ Starke Innenstadt “ und dem befreundeten Citymanagement zu besonderen Orten der Innenstadtentwicklung (Stadträume und Plätze, zurückeroberter Stadtraum, erstaunliche Entwicklungen , Geschichten aus dem Nähkästchen…)
-
Wussten Sie, dass…..? Spaziergang zu ausgewählten Besonderheiten und Geheimnissen der Stadt
-
Promenadenspaziergang in der grünen Innenstadt: Wie die gebaute Stadt Mobilitäts- und Freizeitgewohnheiten der Menschen beeinflusst
-
Die B-Side der Stadt: Münsters Stadthafen - erstaunlich jung und hip
-
Klima und Grün: ein See mitten in der Stadt – eine Radtour zum Entschleunigungsort der Innenstadt
19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit Blick über Münster im Restaurant „1648“ ganz oben im Stadthaus 1, Heinrich-Brüningstraße 5
Hinweis:
Für die Teilnahme am Exkursionsprogramm bitte die entsprechende Tagungsticketkategorie auswählen. Kosten für das Exkursionsprogramm: 89 EUR inkl. MwSt.
Bitte geben Sie bei Anmeldung die Nummer der gewünschten Exkursion an. Die Plätze sind begrenzt und werden ggf. durch den Veranstalter nach Kapazität umverteilt.
Montag, 15. September 2025
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
Tagungsmoderation: Eva-Maria Jazdzejewski, Münster Marketing
09:00
9:30
12:00
13:30
die Stadt Münster, Robin Denstorff, Stadtbaurat der Stadt Münster
die bcsd, Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing
14:00
Wie können Städte den komplexen Herausforderungen unserer Zeit begegnen, ohne sich im Klein-Klein zu verlieren? Prof. Dr. Maren Urner plädiert für einen Perspektivwechsel: Statt Silos braucht es integriertes Denken, statt Abschottung sinnvolle Kollaboration. In ihrer Keynote lotet sie aus, wie Kooperation zwischen Disziplinen gelingen kann, warum einfache Lösungen oft trügen – und warum gerade das Stadtmarketing als Brückenbauer zwischen Verwaltung und Stadtgesellschaft eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Transformation spielt.
Prof. Dr. Maren Urner, Professorin für Nachhaltige Transformation, FH Münster
14:45
Wie gelingt Stadtentwicklung in Zeiten von Transformationsdruck, Unsicherheiten und wachsender Komplexität? Der Architekturtheoretiker und Schriftsteller Friedrich von Borries plädiert für ein radikales Umdenken: Stadtgestaltung darf nicht in den Fachlogiken der Verwaltungen stecken bleiben, sondern braucht mutige Kollaboration über institutionelle und gesellschaftliche Grenzen hinweg. In seinem Vortrag stellt er unbequeme Fragen, entwirft neue Möglichkeitsräume – und zeigt, warum ein neu verstandenes Stadtmarketing wichtiger Transformationspartner sein kann
Prof. Dr. Friedrich von Borries, Professor für Designtheorie, HFBK Hamburg
15:15
16:00
Die Wahrnehmung einer Stadt wird an ihren Kontaktpunkten (Touchpoints) geprägt, an denen Menschen die Stadt erleben. Das Konzept des Touchpoint-Managements, ursprünglich entwickelt, um Unternehmensmarken konsistent zu gestalten, bietet auch Städten enorme Potenziale. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Städte ihre Kontaktpunkte gestalten können, um ein stimmiges und überzeugendes Stadterlebnis zu schaffen.
Prof. Dr. Sebastian Zenker, Copenhagen Business School
16:30
Was hält eine Stadt im Innersten zusammen? Dr. Annegret Saxe wirft einen Blick auf die Kraft lokaler Partnerschaften und die Rolle, die regionale Banken wie die Sparkasse Münsterland Ost dabei spielen. Ausgehend von der engen Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing zeigt sie, wie durch Nähe, Vertrauen und gemeinsames Handeln aus Kooperation echte Wirkung wird – für das Stadtgefühl, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und für das Engagement der Menschen vor Ort. Ein Plädoyer für das Ermöglichen, das Zuhören – und dafür, Verantwortung zu teilen.
Dr. Annegret Saxe, Vorständin Sparkasse Münsterland Ost
17:00
ca. 18:30
Nach einem kurzen Empfang im LWL-Museum für Kunst und Kultur, folgt eine exklusive Licht- und Toninszenierung zur Geschichte der Stadt und des St.-Paulus-Doms. LUMINISCENCE: Tauchen Sie ein, in das spektakuläre Illuminationserlebnis im St.-Paulus-Dom in Münster! Mit fast einer halben Million Zuschauer:innen allein in Frankreich hat sich LUMINISCENCE schnell zu einem wahren Kulturphänomen entwickelt. In dieser immersiven 360°-Show verschmilzt modernste Technologie und Live-Musik miteinander – so wird die Reise durch die Geschichte des Doms zu einem atemberaubenden Erlebnis.
Mit freundlicher Unterstützung von BRAINPOOL Live Entertainment GmbH.
Ab ca. 20:45 Uhr Rückkehr ins Museum
Gastgeberempfang im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10 auf Einladung der Sparkasse Münsterland Ost und gemeinsam mit dem Museum. Das Museum wurde umgebaut und 2024 neu eröffnet. Der Architekt Volker Staab hat gemeinsam mit dem Museum die Architektur in den Dienst der Menschen gestellt und mit seiner „Architektur der Höfe“ quasi einen öffentlichen Raum für alle geschaffen. Das Museum schafft Durchblicke in die Stadt, auf Dom und Universität und lädt die Menschen zum Schauen, zum Selber Tun und zum Verweilen und manchmal auch zum Tanzen und Essen ein….
Dienstag, 16. September 2025
Messe und Congress Centrum Halle Münsterland, Albersloher Weg 32, 48155 Münster
09:00
09:30
10:20
Die Experience Center bieten kompakte, praxisnahe Einblicke in aktuelle Projekte aus dem Stadtmarketing. Zehn Minuten werden die jeweiligen Projekte vorgestellt und weitere zehn Minuten sind für Diksussion und Fragen aus dem Publikum vorgsehen. Dabei finden jeweils zwei Sessions parallel statt – so können Sie gezielt die Themen wählen, die Sie besonders interessieren und sich direkt mit den Projektverantwortlichen austauschen.
(Saal Neo)
10:20
Mit dem Zukunftsprozess „Aachen Innenstadtmorgen“ fördert die Stadt Aachen seit 2022 eine kooperative Innenstadtentwicklung, bei der Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft gemeinsam auf Augenhöhe die Innenstadt gestalten. Zentrales Instrument ist die „Tool-Box für die Innenstadt“, die Beteiligungsmöglichkeiten in den Bereichen Raum, Geld und Dialog bündelt und kreative Mitmachaktionen ermöglicht – für eine lebendige, vielfältige und gemeinschaftlich entwickelte Innenstadt.
Kyra Pfeil, Citymanagement Aachen
(Roter Saal)
10:20
Das Projekt SCHNITTSTELLEN – Kunst im öffentlichen Raum verbindet zeitgenössische Kunst mit kooperativer Stadtentwicklung, indem es junge künstlerische Positionen sichtbar in den Stadtraum Meißens integriert und damit neue Perspektiven auf Beteiligung, Raumaneignung und kulturelle Teilhabe eröffnet. Durch niederschwellige Vermittlungsangebote und die enge Zusammenarbeit zwischen Kunstverein, Stadtverwaltung und Nachwuchskuratorinnen wird Kunst zum Impulsgeber für eine lebendige, inklusive Stadtgestaltung.
Johanna Bettle, Kunstverein Meißen e. V.
10:45
11:15 bis 12:25
Das bcsd-Rechtsstübchen: Einfach Stadtmarketing(ge)Recht mit Rechtsanwalt und bcsd-Rechtsbeistand Andreas Schriefers. Thema: Satzungsänderungen und Zweckänderungen im Stadtmarketingverein - Chancen und Notwendigkeiten
Für das Rechtsstübchen 1 stehen 5 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung ist über das Anmeldeformular für die Tagung möglich. Für Geschäftsführer:innen oder Vorstände von Vereinen. Alle Informationen und Bedingungen zum Rechtsstübchen finden Sie unten auf dieser Seite.
11:15
(Saal Neo)
11:15
Die Initiative allesBremen vernetzt seit 2022 erfolgreich die Bremer Stadtteile durch gemeinsame Kampagnen, Ressourcenteilung, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkformate, um Synergien zu nutzen und die Stadtteile als demokratische Möglichkeitsräume zu stärken. Als koordinierende Schnittstelle zwischen Stadtteilinitiativen, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft schafft sie Identifikation, stärkt die Kommunikation und gilt als beispielgebendes Modell kooperativer Stadtentwicklung.
Insa Stepniewski, Stadtteilkoordinatorin Bremen & Jörn Gieschen, Geschäftsführer Vegesack Marketing e. V.
(Roter Saal)
11:15
In Raesfeld-Erle baut die Bürgergenossenschaft Erle eG mit über 2.100 Mitgliedern und rund 2,1 Mio. Euro Eigenkapital gemeinschaftlich eine neue Dorfgastronomie namens „HUB Erle“, um einen zentralen Ort für Begegnung, Kultur und Zusammenhalt zu schaffen. Das genossenschaftlich organisierte Projekt ist Teil eines breiten Dorfentwicklungsprozesses, der durch starke Bürgerbeteiligung, lokales Engagement und ganz ohne öffentliche Fördermittel realisiert wird – ein echtes Leuchtturmprojekt ländlicher Mitmachkultur.
Andreas Grotendorst, Bürgergenossenschaft Erle eG & Oliver Göttlich, WINDOR GmbH
(Saal Neo)
11:40
„Menden tanzt“ ist ein gemeinschaftliches Veranstaltungsformat des Stadtmarketings, das die Innenstadt mit Musik, Tanz, Lichtinstallationen und lokaler Gastronomie in eine lebendige Partymeile verwandelt und so das Gemeinschaftsgefühl sowie die wirtschaftliche Belebung stärkt. Durch enge Kooperation mit der Gastronomie, kreative Programmgestaltung und ein refinanzierendes Aktionskartensystem gelingt ein Erlebnis, das die Identifikation mit der Stadt fördert und überregional ausstrahlt.
Melanie Kersting & Marcel Popek, StadtMarketing Menden GmbH
(Roter Saal)
11:40
Weitere Informationen folgen.
(Saal Neo)
12:05
Mit dem Instagram-Kanal @marburgliebe hat das Stadtmarketing Marburg eine reichweitenstarke Plattform für Events, Tipps und lokales Leben geschaffen – getragen durch digitale Kooperationen mit Handel, Kultur, Tourismus, Universität und Verwaltung. Herzstück sind sogenannte Collab-Postings, durch die sich Reichweiten bündeln, Arbeitsaufwand teilen lässt und reale Wirkung für Innenstadt, Wirtschaft und Gemeinschaft entsteht.
Luzie Marie Hegele & Lea Michel, Stadtmarketing Marburg e. V.
(Roter Saal)
12:05
Das „Sheffield Inn“ bringt die Städtepartnerschaft näher und bietet vielfältige Veranstaltungen für die Europawochen. Das „Sheffield Inn“ soll zeigen, wie lebendig und wertvoll unsere Städtepartnerschaften und internationalen Vernetzungen sind. Über Grenzen hinweg finden Begegnungen und Austausche statt, Besucherinnen und Besucher lernen andere Sprachen, Kulturen und Sitten kennen und so werden schließlich auch Vorurteile ab- und Freundschaften aufgebaut.
Stefanie Rolf, Bochum Marketing GmbH & Lisa Methling, Referentin für Europa und Internationales, Stadt Bochum
12:25
13:40 bis 14:40
Das bcsd-Rechtsstübchen: Einfach Stadtmarketing(ge)Recht mit Rechtsanwalt und bcsd-Rechtsbeistand Andreas Schriefers. Thema: Die „neuen“ Förder- und Unterstützungsvereine des Stadtmarketings als kollaborative Partner der städtischen Stadtmarketing GmbH!
Für das Rechtsstübchen 2 stehen 8 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung ist über das Anmeldeformular für die Tagung möglich. Für Geschäftsführer:innen oder Vorstände von Vereinen. Alle Informationen und Bedingungen zum Rechtsstübchen finden Sie unten auf dieser Seite.
13:40
(Saal Neo)
13:40
Unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ ermitteln die Zentrenmanager*innen aus Soest, Lippstadt und Bad Sassendorf gemeinsam in Kooperation die Bedürfnisse junger Menschen in der Innenstadt – unter anderem mit digitalen Beteiligungstools und einem Minecraft-Städtebau-Spiel. Ziel ist es, auf Basis der Ergebnisse generationenübergreifende Dritte Orte zu entwickeln, die die Zentren langfristig beleben.
Bettina Zobel, Zentrenmanagerin Bad Sassendorf, Leon Brintrup, Zentrenmanager Lippstadt & Isabell Vandycke, Citymanagerin Soest
(Roter Saal)
13:40
Bielefeld Marketing hat in einem langfristig angelegten, partizipativen Prozess die einst als „graue Maus“ geltende Stadtmarke zu einer identitätsstiftenden Love Brand entwickelt – mit klarer Strategie, authentischer Kommunikation und aktiver Einbindung der Stadtgesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf echtem Engagement statt reiner Reichweite, wodurch ein starkes „Wir“-Gefühl und eine emotionale Bindung zur Stadt entstehen konnten.
Kati Bölefahr, Bielefeld Marketing GmbH
(Saal Neo)
14:05
Norderstedt Marketing e.V. setzt auf ein klar strukturiertes Kofinanzierungsmodell, bei dem jeder städtische Euro durch privatwirtschaftliche Mittel verdoppelt wird – als Grundlage für echte Kooperationsprojekte statt reiner Sponsoringmodelle. Als plattformorientiertes Stadtmarketing initiiert der Verein gemeinsam mit Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vielfältige Impulsformate – von Hochschulwettbewerben bis hin zu Wirtschaftsevents und Projekten für eine faire Stadtmarke.
Marie-Kathrin Weidner, Norderstedt Marketing e.V. und Philip Leuchtenberger, Leuchtenberger Automotive Consulting GmbH
(Roter Saal)
14:05
Die Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH entwickelt derzeit im Citymanagement die Gründungsförderung als ressortübergreifendes Querschnittthema weiter, orientiert am „Customer Journey Modell“, um Gründende in allen Phasen bestmöglich zu unterstützen. Gemeinsam mit relevanten Fachbereichen und Institutionen sollen konkrete Leitlinien und neue Unterstützungsangebote entlang der Gründungsreise geschaffen werden – ein erster Arbeitsbericht steht bereit, konkrete Ergebnisse werden bis September erwartet.
Carina Killer, Esslinger Stadtmarketing & Tourismus GmbH
14:30
Dr. Burkhard Spinnen, Schriftsteller
15:00
Bernadette Spinnen, Leiterin Münster Marketing